Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die Zeit arbeitet für ihn

  • 1 Zeit

    Präp. (+ Gen): zeit seines etc. Lebens gesamt: his etc. whole life long; (von da an) for the rest of his etc. life; zeitlebens
    * * *
    die Zeit
    (Ablauf) time;
    (Grammatik) tense;
    (Uhrzeit) hour; time;
    (Zeitalter) age; era
    * * *
    [tsait]
    f -, -en
    1) time; (= Epoche) age

    die gute alte Zéít — the good old days

    es erinnerte ihn an alte Zéíten — it reminded him of the old days

    das waren noch Zéíten! — those were the days

    die Zéíten sind schlecht — times are bad

    die Zéíten haben sich geändert — times have changed

    die Zéít Goethes — the age of Goethe

    die damalige Zéít machte die Einführung neuer Methoden erforderlich — the situation at the time required the introduction of new methods

    wenn Zéít und Umstände es erfordern — if circumstances demand it, if the situation requires it

    die jetzigen Zéíten erfordern,... — the present situation requires...

    für alle Zéíten — for ever, for all time (liter)

    etw für alle Zéíten entscheiden — to decide sth once and for all

    in seiner/ihrer besten Zéít — at his/her peak

    mit der Zéít gehen — to move with the times

    vor der Zéít alt werden — to get old before one's time

    Zéít — before sb's time

    die Zéít ist knapp bemessen — time is short

    die Zéít verging wie im Flug — time flew by

    die Zéít wurde mir lang — time hung heavy on my hands

    eine lange Zéít her sein or zurückliegen, dass... — to be a long time (ago or back) since...

    eine Stunde Zéít haben — to have an hour (to spare)

    Fräulein Glück, haben Sie vielleicht einen Augenblick Zéít? — Miss Glück, do you have a moment?

    für jdn/etw Zéít nehmen — to devote time to sb/sth

    sich Zéít füreinander nehmen — to make time for one another

    dafür muss ich mir mehr Zéít nehmen — I need more time for that

    die Zéít nehmen, etw zu tun — to take the time to do sth

    du hast dir aber reichlich Zéít gelassen — you certainly took your time

    hier bin ich die längste Zéít gewesen — it's about time or it's high time I was going

    keine Zéít verlieren — to lose no time

    damit hat es noch Zéít — there's no rush or hurry, there's plenty of time

    das hat Zéít bis morgen — that can wait until tomorrow

    lass dir Zéít — take your time

    ... aller Zéíten —... of all time,... ever

    auf bestimmte Zéít — for a certain length of time

    auf unbestimmte Zéít — for an indefinite period

    in letzter Zéít — recently

    die ganze Zéít über — the whole time

    eine Zéít lang — a while, a time

    wir sind eine Zéít lang dortgeblieben — we stayed there (for) a while or for a time

    eine Zéít lang ist das ganz schön — for a while or time it's quite nice

    mit der Zéít — gradually, in time

    nach Zéít bezahlt werden — to be paid by the hour

    die Zéít heilt alle Wunden (Prov)time is a great healer (prov)

    auf Zéít spielen (Sport, fig)to play for time

    es wird langsam Zéít, dass... — it's about time that...

    für dich wird es langsam Zéít, dass... — it's about time that you...

    seine Zéít ist gekommen — his time has come

    hast du (die) genaue Zéít? — do you have the exact time?

    in der Zéít von 10 bis 12 — between 10 and 12 (o'clock)

    es ist an der Zéít, dass... — it is about time or it's high time (that)...

    Vertrag auf Zéít — fixed-term contract

    Beamter auf Zéít — ≈ nonpermanent civil servant

    Soldat auf Zéít — soldier serving for a set time

    seit dieser Zéít — since then

    zur Zéít or zu Zéíten Königin Viktorias — in Queen Victoria's time

    zu der Zéít, als... — (at the time) when...

    alles zu seiner Zéít (prov)all in good time

    von Zéít zu Zéít — from time to time

    See:
    kommen
    2) (LING) tense

    in welcher Zéít steht das Verb? — what tense is the verb in?

    * * *
    die
    1) (a period of time during which something lasts: a spell of bad health.) spell
    2) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) time
    3) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) time
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') time
    * * *
    <-, -en>
    [tsait]
    f
    1. (Ablauf) time
    wie doch die \Zeit vergeht! how time flies!
    die \Zeit stand still time stood still
    im Lauf der [o mit der] \Zeit in time, gradually
    mit der \Zeit erholte er sich von seiner Krankheit as time passed, he recovered from his illness
    mit der \Zeit wird sie darüber hinwegkommen she'll get over it in time
    2. (Zeitraum) [period of] time
    eine \Zeit lang for a while [or a time]
    die \Zeit ist knapp time is short
    es ist erst kurze \Zeit her, dass... it's only a short time ago since...
    Beamter auf \Zeit non-permanent civil servant
    Vertrag auf \Zeit fixed-term contract
    jdn auf \Zeit beschäftigen [o einstellen] to employ sb on a temporary basis
    auf \Zeit kaufen BÖRSE to buy forward
    etw auf \Zeit mieten to rent sth temporarily
    auf bestimmte \Zeit for a certain length of time
    auf unabsehbare \Zeit for an unforeseeable period, unforeseeably
    auf unbestimmte \Zeit for an indefinite period, indefinitely
    eine ganze/einige/längere \Zeit dauern to take quite some/some/a long time
    die ganze \Zeit [über] the whole time
    \Zeit gewinnen to gain time
    [keine] \Zeit haben to [not] have time
    \Zeit haben, etw zu tun to have the time to do sth
    zehn Minuten/zwei Tage \Zeit haben[, etw zu tun] to have ten minutes/two days [to do sth]
    haben Sie einen Augenblick \Zeit? have you got a moment to spare?
    das hat [o damit hat es] noch \Zeit that can wait, there's no rush [or hurry]
    mit etw dat hat es noch \Zeit sth can wait
    in kurzer \Zeit very quickly
    in kürzester \Zeit in no time
    eine [o einige] \Zeit lang for a time
    jdm wird die \Zeit lang sb is bored
    jdm \Zeit lassen to give sb time
    sich dat [mit etw dat] \Zeit lassen to take one's time [with sth]
    in letzter \Zeit lately
    in nächster \Zeit in the near future
    in der \Zeit vom... bis... in the time between... and...
    nach \Zeit bezahlt werden to be paid by the hour
    sich dat [mehr] \Zeit [für jdn/etw] nehmen to devote [more] time [to sb/sth]
    \Zeit raubend time-consuming
    durch die \Zeit reisen to travel through time
    \Zeit sparend time-saving
    jdm die \Zeit stehlen (fam) to waste sb's time
    keine \Zeit verlieren to not lose any more time
    jdm/sich die \Zeit mit etw dat vertreiben to help sb/one pass the time with sth
    vor langer \Zeit long [or a long time] ago
    die \Zeit vor Weihnachten the period before Christmas
    3. (Zeitpunkt) time
    es ist [o wird] [höchste] \Zeit [o es ist an der \Zeit], etw zu tun it's [high] time to do sth
    es ist höchste \Zeit, dass wir die Tickets kaufen it's high time we bought the tickets
    es ist jetzt nicht die \Zeit, Entscheidungen zu treffen it's not the right time to make decisions
    es wird [für jdn] \Zeit, dass... it's about time that [sb]...
    wenn es an der \Zeit ist when the time is right
    feste \Zeiten haben to have set times
    zu gegebener \Zeit in due course
    jds \Zeit ist gekommen (euph geh) sb's time has come euph
    zur gleichen \Zeit at the same time
    nächste Woche um diese \Zeit this time next week
    zu nachtschlafender \Zeit in the middle of the night
    seit dieser [o der] \Zeit since then
    von \Zeit zu \Zeit from time to time
    vor der \Zeit prematurely
    vor seiner \Zeit alt werden/sterben to get old/die before one's time
    zu jeder \Zeit at any time
    zur rechten \Zeit at the right time
    4. (Uhrzeit) time
    jdn nach der \Zeit fragen to ask sb for the time
    die genaue \Zeit the exact time
    mitteleuropäische/westeuropäische \Zeit Central European/Greenwich Mean Time
    das waren noch \Zeiten those were the days
    die \Zeiten ändern sich times are changing
    das war die schönste \Zeit meines Lebens those were the best years of my life
    ... aller \Zeiten... of all times
    die \Zeit der Aufklärung the age of enlightenment
    in jds bester \Zeit at sb's peak
    für alle \Zeiten for ever, for all time liter
    ich wollte das für alle \Zeiten klarstellen I wanted to make that clear once and for all
    mit der \Zeit gehen to move with the times
    die gute alte \Zeit the good old days
    in guten/schlechten \Zeiten in good/bad times
    für kommende \Zeiten for times to come
    für schlechte \Zeiten sparen to save money for a rainy day
    seit uralten [o ewigen] \Zeiten since/from time immemorial
    vor \Zeiten (liter) a long time ago
    etw war vor jds \Zeit sth was before sb's time
    jd ist seiner \Zeit voraus sb is ahead of his time
    zu jener \Zeit at that time
    zur \Zeit [o zu \Zeiten] Goethes in Goethe's day [or times
    6. LING (Tempus) tense
    7. SPORT time
    eine gute \Zeit laufen to run a good time
    auf \Zeit spielen to play for time
    8.
    alle \Zeit der Welt haben to have all the time in the world
    alles zu seiner \Zeit all in good time
    die \Zeit arbeitet für jdn (fig) time is on sb's side
    die \Zeit drängt time presses
    \Zeit ist Geld time is money
    die \Zeit heilt alle Wunden (prov) time heals all wounds prov
    kommt \Zeit, kommt Rat (prov) things have a way of sorting themselves out
    wer nicht kommt zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt (prov) the early bird catches the worm prov
    ach du liebe \Zeit! (fam) goodness me! fam
    \Zeit schinden (fam) to play for time
    spare in der \Zeit, dann hast du in der Not (prov) waste not, want not
    die \Zeit totschlagen (fam) to kill time fam
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    Zeit f; -, -en
    1. nur sg time;
    auf Zeit Vertrag etc: fixed-term …;
    Beamter/Soldat auf Zeit civil servant (appointed) on a fixed-term contract/soldier serving for a specified period of time;
    eine Zeit lang for a while;
    für alle Zeit obs forever;
    (für) einige Zeit for a time;
    es wird noch einige Zeit dauern, bis … it’ll be some time before …;
    in meiner etc
    freien Zeit in my etc free time;
    die ganze Zeit hindurch the whole time;
    sie hat es die ganze Zeit gewusst she knew all along ( oder all the time);
    in kurzer Zeit (schnell) very quickly; (bald) very soon, shortly;
    in kürzester Zeit in no time;
    lange Zeit a long time;
    vor langer Zeit long ago, a long time ago;
    die längste Zeit umg long enough;
    der letzten Zeit lately, recently;
    der nächsten Zeit soon, presently;
    mit der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on;
    die Zeit schien stillzustehen time seemed to stand still;
    verstreicht time goes by ( oder passes oder elapses);
    wie doch die Zeit vergeht! how time flies!;
    einige Zeit verstreichen lassen, bevor … wait a while before (+ger)
    mir wird die Zeit nie lang I’ve got plenty to keep me occupied;
    das dauert seine Zeit it takes time;
    mir fehlt die Zeit I (just) haven’t got the time;
    ich gebe dir Zeit bis morgen/5 Minuten Zeit I’ll give you till tomorrow/five minutes;
    mit der Zeit gehen move ( oder keep up) with the times;
    Zeit gewinnen gain time;
    hast du ein paar Stunden Zeit? can you spare a couple of hours?;
    sie hat nie Zeit für mich she never has any time for me;
    wenn Sie Zeit haben whenever you have (the) time; (falls) if you have (the) time;
    das hat Zeit (bis morgen) that can wait (till oder until tomorrow);
    lass dir Zeit! there’s no hurry ( oder rush), take your time;
    jemandem Zeit lassen give sb time;
    sich (dat)
    Zeit lassen take one’s time (
    dazu over it);
    sich (dat)
    die Zeit nehmen zu (+inf) take time to (+inf)
    er nimmt sich kaum Zeit zum Essen he hardly takes any time off to eat;
    eine (viel) Zeit sparende Lösung a solution that will save (a lot of) time;
    auf Zeit spielen play for time, temporize;
    sich (dat)
    die Zeit vertreiben while away the time;
    die Zeit arbeitet für/gegen uns time is on our side/not on our side;
    (die) Zeit heilt alle Wunden sprichw time is the great healer;
    Zeit ist Geld sprichw time is money;
    ach du liebe Zeit! umg goodness (me)!;
    zu Zeiten (während) at the time of, in the days of
    2. (Zeitraum) (period of) time; (Zeitalter) era, age;
    in der Zeit vom … bis … in the time between … and …;
    zur Zeit Goethes in Goethe’s day ( oder time);
    das war vor meiner Zeit that was before my time;
    zu meiner Zeit in my time; an der Uni etc: auch when I was at university (besonders US in college) etc;
    seiner Zeit voraus sein be ahead of one’s time;
    das waren noch Zeiten! those were the days;
    die Zeiten sind vorbei, wo … time was when …;
    die Zeit des Barock the baroque age ( oder era, period);
    die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg the period before the Second World War (besonders US World War II);
    aller Zeiten the best player etc of all time;
    für alle Zeiten for ever, for good;
    ein Märchen aus alten Zeiten a tale from days of yore;
    in alten oder liter
    vor Zeiten in the olden days;
    andere Zeiten, andere Sitten sprichw times have changed; auf vergangenen Zeitraum bezogen: things were very different in those days;
    sie hat bessere Zeiten gesehen she’s seen better days;
    seine beste Zeit hinter sich haben have had one’s day;
    die gute alte Zeit the good old days;
    für kommende Zeiten ist gesorgt we’re well prepared for the future;
    schwere Zeiten hard times;
    für schlechte Zeiten sparen save for a rainy day;
    das war die schönste Zeit meines Lebens those were the best years of my life;
    vor undenklichen Zeiten an unimaginably long time ago, (a)eons ago;
    seit undenklichen Zeiten from ( oder since) time immemorial, ever since I can remember; weitS. for ages;
    die heutige Zeit this ( oder the present) day and age
    3. (Zeitpunkt) (point of) time; (Uhrzeit) time;
    welche Zeit haben wir? what’s the time?;
    feste Zeiten fixed times;
    Zeit und Ort festlegen fix a ( oder the) time and place;
    es ist (an der) Zeit it’s time;
    wird (höchste) Zeit, dass er nach Hause kommt it’s (high) time he came home;
    es ist nicht die Zeit zu (+inf) this is not the time to (+inf) ( oder to be +ger);
    außer der Zeit at an unusual time, outside the usual hours;
    seit der Zeit since then ( oder that time), ever since (then);
    auf die Zeit achten keep an eye on the time ( oder clock);
    ich habe mich in der Zeit geirrt I got the time wrong;
    jemanden nach der Zeit fragen ask sb for the time;
    morgen etc
    um diese Zeit this time tomorrow etc;
    von Zeit zu Zeit from time to time, now and then;
    vor der Zeit prematurely; sterben: auch before one’s time;
    zu bestimmten Zeiten at certain ( oder particular) times;
    zu jeder Zeit (at) any time;
    zur gleichen/rechten Zeit at the same/right time;
    alles zu seiner Zeit there’s a time for everything; beruhigend: one thing after another;
    wer nicht kommt zur rechten Zeit, muss nehmen oder
    essen, was übrig bleibt sprichw first come, first served;
    kommt Zeit, kommt Rat sprichw don’t worry, it’ll sort itself out
    4. SPORT time;
    die Zeit nehmen bei feststehender Spieldauer: be (the) timekeeper; bei Rennen: time sth;
    eine gute/schlechte Zeit fahren etc clock up a good/bad time;
    über die Zeit kommen Boxen: go the distance
    5. LING tense;
    zusammengesetzte Zeit compound tense;
    in welcher Zeit steht der Satz? what is the tense of that sentence?
    7.
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    -en f.
    hours n.
    terms n.
    time n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeit

  • 2 zeit

    Präp. (+ Gen): zeit seines etc. Lebens gesamt: his etc. whole life long; (von da an) for the rest of his etc. life; zeitlebens
    * * *
    die Zeit
    (Ablauf) time;
    (Grammatik) tense;
    (Uhrzeit) hour; time;
    (Zeitalter) age; era
    * * *
    [tsait]
    f -, -en
    1) time; (= Epoche) age

    die gute alte Zéít — the good old days

    es erinnerte ihn an alte Zéíten — it reminded him of the old days

    das waren noch Zéíten! — those were the days

    die Zéíten sind schlecht — times are bad

    die Zéíten haben sich geändert — times have changed

    die Zéít Goethes — the age of Goethe

    die damalige Zéít machte die Einführung neuer Methoden erforderlich — the situation at the time required the introduction of new methods

    wenn Zéít und Umstände es erfordern — if circumstances demand it, if the situation requires it

    die jetzigen Zéíten erfordern,... — the present situation requires...

    für alle Zéíten — for ever, for all time (liter)

    etw für alle Zéíten entscheiden — to decide sth once and for all

    in seiner/ihrer besten Zéít — at his/her peak

    mit der Zéít gehen — to move with the times

    vor der Zéít alt werden — to get old before one's time

    Zéít — before sb's time

    die Zéít ist knapp bemessen — time is short

    die Zéít verging wie im Flug — time flew by

    die Zéít wurde mir lang — time hung heavy on my hands

    eine lange Zéít her sein or zurückliegen, dass... — to be a long time (ago or back) since...

    eine Stunde Zéít haben — to have an hour (to spare)

    Fräulein Glück, haben Sie vielleicht einen Augenblick Zéít? — Miss Glück, do you have a moment?

    für jdn/etw Zéít nehmen — to devote time to sb/sth

    sich Zéít füreinander nehmen — to make time for one another

    dafür muss ich mir mehr Zéít nehmen — I need more time for that

    die Zéít nehmen, etw zu tun — to take the time to do sth

    du hast dir aber reichlich Zéít gelassen — you certainly took your time

    hier bin ich die längste Zéít gewesen — it's about time or it's high time I was going

    keine Zéít verlieren — to lose no time

    damit hat es noch Zéít — there's no rush or hurry, there's plenty of time

    das hat Zéít bis morgen — that can wait until tomorrow

    lass dir Zéít — take your time

    ... aller Zéíten —... of all time,... ever

    auf bestimmte Zéít — for a certain length of time

    auf unbestimmte Zéít — for an indefinite period

    in letzter Zéít — recently

    die ganze Zéít über — the whole time

    eine Zéít lang — a while, a time

    wir sind eine Zéít lang dortgeblieben — we stayed there (for) a while or for a time

    eine Zéít lang ist das ganz schön — for a while or time it's quite nice

    mit der Zéít — gradually, in time

    nach Zéít bezahlt werden — to be paid by the hour

    die Zéít heilt alle Wunden (Prov)time is a great healer (prov)

    auf Zéít spielen (Sport, fig)to play for time

    es wird langsam Zéít, dass... — it's about time that...

    für dich wird es langsam Zéít, dass... — it's about time that you...

    seine Zéít ist gekommen — his time has come

    hast du (die) genaue Zéít? — do you have the exact time?

    in der Zéít von 10 bis 12 — between 10 and 12 (o'clock)

    es ist an der Zéít, dass... — it is about time or it's high time (that)...

    Vertrag auf Zéít — fixed-term contract

    Beamter auf Zéít — ≈ nonpermanent civil servant

    Soldat auf Zéít — soldier serving for a set time

    seit dieser Zéít — since then

    zur Zéít or zu Zéíten Königin Viktorias — in Queen Victoria's time

    zu der Zéít, als... — (at the time) when...

    alles zu seiner Zéít (prov)all in good time

    von Zéít zu Zéít — from time to time

    See:
    kommen
    2) (LING) tense

    in welcher Zéít steht das Verb? — what tense is the verb in?

    * * *
    die
    1) (a period of time during which something lasts: a spell of bad health.) spell
    2) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) time
    3) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) time
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') time
    * * *
    <-, -en>
    [tsait]
    f
    1. (Ablauf) time
    wie doch die \Zeit vergeht! how time flies!
    die \Zeit stand still time stood still
    im Lauf der [o mit der] \Zeit in time, gradually
    mit der \Zeit erholte er sich von seiner Krankheit as time passed, he recovered from his illness
    mit der \Zeit wird sie darüber hinwegkommen she'll get over it in time
    2. (Zeitraum) [period of] time
    eine \Zeit lang for a while [or a time]
    die \Zeit ist knapp time is short
    es ist erst kurze \Zeit her, dass... it's only a short time ago since...
    Beamter auf \Zeit non-permanent civil servant
    Vertrag auf \Zeit fixed-term contract
    jdn auf \Zeit beschäftigen [o einstellen] to employ sb on a temporary basis
    auf \Zeit kaufen BÖRSE to buy forward
    etw auf \Zeit mieten to rent sth temporarily
    auf bestimmte \Zeit for a certain length of time
    auf unabsehbare \Zeit for an unforeseeable period, unforeseeably
    auf unbestimmte \Zeit for an indefinite period, indefinitely
    eine ganze/einige/längere \Zeit dauern to take quite some/some/a long time
    die ganze \Zeit [über] the whole time
    \Zeit gewinnen to gain time
    [keine] \Zeit haben to [not] have time
    \Zeit haben, etw zu tun to have the time to do sth
    zehn Minuten/zwei Tage \Zeit haben[, etw zu tun] to have ten minutes/two days [to do sth]
    haben Sie einen Augenblick \Zeit? have you got a moment to spare?
    das hat [o damit hat es] noch \Zeit that can wait, there's no rush [or hurry]
    mit etw dat hat es noch \Zeit sth can wait
    in kurzer \Zeit very quickly
    in kürzester \Zeit in no time
    eine [o einige] \Zeit lang for a time
    jdm wird die \Zeit lang sb is bored
    jdm \Zeit lassen to give sb time
    sich dat [mit etw dat] \Zeit lassen to take one's time [with sth]
    in letzter \Zeit lately
    in nächster \Zeit in the near future
    in der \Zeit vom... bis... in the time between... and...
    nach \Zeit bezahlt werden to be paid by the hour
    sich dat [mehr] \Zeit [für jdn/etw] nehmen to devote [more] time [to sb/sth]
    \Zeit raubend time-consuming
    durch die \Zeit reisen to travel through time
    \Zeit sparend time-saving
    jdm die \Zeit stehlen (fam) to waste sb's time
    keine \Zeit verlieren to not lose any more time
    jdm/sich die \Zeit mit etw dat vertreiben to help sb/one pass the time with sth
    vor langer \Zeit long [or a long time] ago
    die \Zeit vor Weihnachten the period before Christmas
    3. (Zeitpunkt) time
    es ist [o wird] [höchste] \Zeit [o es ist an der \Zeit], etw zu tun it's [high] time to do sth
    es ist höchste \Zeit, dass wir die Tickets kaufen it's high time we bought the tickets
    es ist jetzt nicht die \Zeit, Entscheidungen zu treffen it's not the right time to make decisions
    es wird [für jdn] \Zeit, dass... it's about time that [sb]...
    wenn es an der \Zeit ist when the time is right
    feste \Zeiten haben to have set times
    zu gegebener \Zeit in due course
    jds \Zeit ist gekommen (euph geh) sb's time has come euph
    zur gleichen \Zeit at the same time
    nächste Woche um diese \Zeit this time next week
    zu nachtschlafender \Zeit in the middle of the night
    seit dieser [o der] \Zeit since then
    von \Zeit zu \Zeit from time to time
    vor der \Zeit prematurely
    vor seiner \Zeit alt werden/sterben to get old/die before one's time
    zu jeder \Zeit at any time
    zur rechten \Zeit at the right time
    4. (Uhrzeit) time
    jdn nach der \Zeit fragen to ask sb for the time
    die genaue \Zeit the exact time
    mitteleuropäische/westeuropäische \Zeit Central European/Greenwich Mean Time
    das waren noch \Zeiten those were the days
    die \Zeiten ändern sich times are changing
    das war die schönste \Zeit meines Lebens those were the best years of my life
    ... aller \Zeiten... of all times
    die \Zeit der Aufklärung the age of enlightenment
    in jds bester \Zeit at sb's peak
    für alle \Zeiten for ever, for all time liter
    ich wollte das für alle \Zeiten klarstellen I wanted to make that clear once and for all
    mit der \Zeit gehen to move with the times
    die gute alte \Zeit the good old days
    in guten/schlechten \Zeiten in good/bad times
    für kommende \Zeiten for times to come
    für schlechte \Zeiten sparen to save money for a rainy day
    seit uralten [o ewigen] \Zeiten since/from time immemorial
    vor \Zeiten (liter) a long time ago
    etw war vor jds \Zeit sth was before sb's time
    jd ist seiner \Zeit voraus sb is ahead of his time
    zu jener \Zeit at that time
    zur \Zeit [o zu \Zeiten] Goethes in Goethe's day [or times
    6. LING (Tempus) tense
    7. SPORT time
    eine gute \Zeit laufen to run a good time
    auf \Zeit spielen to play for time
    8.
    alle \Zeit der Welt haben to have all the time in the world
    alles zu seiner \Zeit all in good time
    die \Zeit arbeitet für jdn (fig) time is on sb's side
    die \Zeit drängt time presses
    \Zeit ist Geld time is money
    die \Zeit heilt alle Wunden (prov) time heals all wounds prov
    kommt \Zeit, kommt Rat (prov) things have a way of sorting themselves out
    wer nicht kommt zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt (prov) the early bird catches the worm prov
    ach du liebe \Zeit! (fam) goodness me! fam
    \Zeit schinden (fam) to play for time
    spare in der \Zeit, dann hast du in der Not (prov) waste not, want not
    die \Zeit totschlagen (fam) to kill time fam
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    zeit präp (+gen):
    Lebens gesamt: his etc whole life long; (von da an) for the rest of his etc life; zeitlebens
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    -en f.
    hours n.
    terms n.
    time n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zeit

  • 3 arbeiten

    1. vi
    hart arbeiten — напряжённо работать, трудиться вовсю
    für zwei arbeitenразг. работать за двоих
    arbeiten wie ein Pferd — разг.
    arbeiten wie ein Viehгруб. работать как лошадь, "ишачить"
    sich (D) Schwielen an die Hände arbeiten — работать до мозолей на руках; работать до седьмого пота
    sich tot ( zu Tode, zuschanden) arbeiten — замучить себя непосильным трудом
    er wird sich dabei nicht krank arbeitenна такой работе он не надорвётся; он не очень-то старается
    sich müde arbeitenустать от работы, наработаться
    es arbeitet sich schlecht hier — здесь плохо работается, здесь плохо работать
    an etw. (D) arbeiten — работать, трудиться над чем-л.
    an einem Gemälde( an einem Buche) arbeiten — писать картину ( книгу)
    an sich (D) (selbst) arbeiten — работать над собой
    auf dem Bau arbeiten — разг. работать на стройке
    auf Bestellung arbeiten — работать на заказ
    für eine Prüfung arbeiten — готовиться к экзамену
    die Zeit arbeitet für ihnвремя работает на него
    gegen Wind und Wellen arbeitenбороться с ветром и волнами
    gegen Barzahlung arbeiten — работать за наличные
    im Akkordlohn arbeiten — работать сдельно
    in Leder ( in Wolle) arbeitenком. торговать кожей ( шерстью)
    mit etw. (D) arbeiten — работать чем-л., пользоваться чем-л. (в качестве инструмента)
    mit dem Meißel in Stein arbeiten — работать резцом по камню; высекать по камню
    mit hohen Krediten arbeitenком. оперировать крупными кредитами
    mit Hochdruck arbeiten — работать с полным напряжением
    der Entwickler arbeitet hart — фото проявитель работает контрастно ( даёт контрастное изображение)
    der Hund arbeitetохот. собака берёт след
    das Kapital arbeitet — капитал приносит доход( проценты)
    die Maschine( der Motor) arbeitet einwandfreiмашина ( мотор) работает ( действует, функционирует) безукоризненно
    das Schiff arbeitet schwerкорабль качает, корабль испытывает сильную качку
    sein Geld arbeiten lassenпускать свои деньги в оборот
    2)
    Teig arbeitetтесто поднимается ( подходит)
    der Vulkan arbeitetвулкан действует
    Holz arbeitetдерево коробится ( перекашивается, трескается)
    in seinem Gesicht( hinter seiner Stirn) arbeitete es — на его лице отражалась напряжённая работа мысли
    ••
    wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen — кто не работает, тот не ест
    2. vt
    1) сработать, сделать, сшить
    der Schrank ist gut gearbeitet — шкаф хорошо сработан
    der Mantel ist auf Pelz gearbeitetпальто сделано на меху
    bei welchem Schneider lassen Sie arbeiten? — у какого портного вы шьёте?
    2) дрессировать, обучать (собаку, лошадь)
    3. (sich)
    sich durch etw. (A) arbeiten — пробиваться, прокладывать себе путь через что-л.
    sich tiefer arbeiten — забираться ( пробиваться) глубже; перен. проникать дальше вглубь

    БНРС > arbeiten

  • 4 arbeiten

    arbeiten I vi рабо́тать, труди́ться; занима́ться; де́йствовать; функциони́ровать
    hart arbeiten напряжё́нно рабо́тать, труди́ться вовсю́
    für zwei arbeiten разг. рабо́тать за двои́х
    arbeiten wie ein Pferd разг. рабо́тать как ло́шадь, "иша́чить"
    arbeiten wie ein Vieh груб. рабо́тать как ло́шадь, "иша́чить"
    sich (D) Schwielen an die Hände arbeiten рабо́тать до мозо́лей на рука́х; рабо́тать до седьмо́го по́та
    sich tot arbeiten заму́чить себя́ непоси́льным трудо́м
    zu Tode arbeiten заму́чить себя́ непоси́льным трудо́м
    zuschanden arbeiten заму́чить себя́ непоси́льным трудо́м
    sich krank arbeiten надорва́ться на рабо́те
    er wird sich dabei nicht krank arbeiten на тако́й рабо́те он не надорвё́тся; он не о́чень-то стара́ется
    sich müde arbeiten уста́ть от рабо́ты, нарабо́таться
    es arbeitet sich schlecht hier здесь пло́хо рабо́тается, здесь пло́хо рабо́тать
    an etw. (D) arbeiten рабо́тать, труди́ться (над чем-л.)
    an einem Gemälde arbeiten писа́ть карти́ну
    an einem Buche arbeiten писа́ть кни́гу
    an sich (D) (selbst) arbeiten рабо́тать над собо́й
    auf dem Bau arbeiten разг. рабо́тать на стро́йке
    auf Bestellung arbeiten рабо́тать на зака́з
    für Geld arbeiten рабо́тать за де́ньги
    für Prüfung arbeiten гото́виться к экза́мену
    die Zeit arbeitt für ihn вре́мя рабо́тает на него́
    gegen Wind und Wellen arbeiten боро́ться с ве́тром и волна́ми
    gegen j-n arbeiten рабо́тать про́тив (кого-л.); плести́ интри́ги (про́тив кого́-л.)
    gegen Barzahlung arbeiten рабо́тать за нали́чные
    j-m in die Hände arbeiten соде́йствовать (кому-л.), игра́ть на ру́ку (кому-л.)
    im Akkordlohn arbeiten рабо́тать сде́льно
    in Marmor gearbeitet вы́полненный в мра́море (о скульпту́ре)
    in Leder arbeiten ком. торгова́ть ко́жей
    in Wolle arbeiten ком. торгова́ть ше́рстью
    mit j-m arbeiten рабо́тать в конта́кте (с кем-л.); сотру́дничать (с кем-л.)
    mit j-m arbeiten рабо́тать (с кем-л.); воспи́тывать, подгота́вливать (кого-л.)
    mit etw. (D) arbeiten рабо́тать (чем-л.), по́льзоваться (чем-л.) (в ка́честве инструме́нта)
    mit dem Meißel in Stein arbeiten рабо́тать резцо́м по ка́мню; высека́ть по ка́мню
    mit hohen Krediten arbeiten ком. опери́ровать кру́пными креди́тами
    mit Hochdruck arbeiten рабо́тать с по́лным напряже́ние
    um Geld arbeiten рабо́тать ра́ди де́нег
    unter der Decke arbeiten рабо́тать тайко́м; де́йствовать скры́тно; де́йствовать исподтишка́
    der Entwickler arbeitet hart (фо́то.) прояви́тель рабо́тает контра́стно; прояви́тель даё́т контра́стное изображе́ние
    der Hund arbeitet охот. соба́ка берё́т след
    das Kapital arbeitet капита́л прино́сит дохо́д; капита́л прино́сит проце́нты
    die Maschine arbeitet einwandfrei маши́на рабо́тает безукори́зненно; маши́на де́йствует безукори́зненно; маши́на функциони́рует безукори́зненно
    der Motor arbeitet einwandfrei мото́р рабо́тает безукори́зненно; мото́р де́йствует безукори́зненно; мото́р функциони́рует безукори́зненно
    das Schiff arbeitet schwer кора́бль кача́ет, кора́бль испы́тывает си́льную ка́чку
    sein Geld arbeiten lassen пуска́ть свои́ де́ньги в оборо́т
    Most arbeitet су́сло бро́дит
    Bier arbeitet пи́во бро́дит
    Teig arbeitet те́сто поднима́ется; те́сто подхо́дит
    der Vulkan arbeitet вулка́н де́йствует
    Holz arbeitet де́рево коро́бится; де́рево перека́шивается; де́рево тре́скается
    die See arbeitet am Felsen во́лны бью́тся о скалу́
    in seinem Gesicht arbeitete es на его́ лице́ отража́лась напряжё́нная рабо́та мы́сли
    hinter seiner Stirn arbeitete es на его́ лице́ отража́лась напряжё́нная рабо́та мы́сли
    wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen кто не рабо́тает, тот не ест
    arbeiten II vt срабо́тать, сде́лать, сшить
    der Schrank ist gut gearbeitet шкаф хорошо́ срабо́тан
    der Mantel ist auf Pelz gearbeitet пальто́ сде́лано на меху́
    das Kleid ist auf Taille gearbeitet пальто́ сши́то в та́лию
    bei welchem Schneider lassen Sie arbeiten? у како́го портно́го вы шьё́те?
    arbeiten дрессирова́ть, обуча́ть (соба́ку, ло́шадь)
    arbeiten уст. обраба́тывать, возде́лывать (зе́млю)
    arbeiten, sich III:
    sich durch etw. (A) arbeiten пробива́ться, прокла́дывать себе́ путь (че́рез что-л.)
    sich höher arbeiten забира́ться вы́ше; пробива́ться вы́ше
    sich tiefer arbeiten забира́ться глу́бже; пробива́ться глу́бже; перен. проника́ть да́льше вглубь

    Allgemeines Lexikon > arbeiten

  • 5 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 6 stehen

    n; -s, kein Pl.
    1. etw. im Stehen tun do s.th. while standing (up); er macht alles im Stehen he does everything standing up; vom vielen Stehen bekommt sie Rückenschmerzen she gets back pain from all this standing ( oder because she has to stand so much); das viele Stehen ist nicht gesund all that standing doesn’t do you any good
    2. zum Stehen bringen bring to a stop ( oder standstill); (Blutung etc.) stop; zum Stehen kommen come to a halt ( oder standstill)
    * * *
    (gut aussehen) to suit; to become;
    * * *
    Ste|hen
    nt -s,
    no pl

    das viele Stéhen — all this standing

    etw im Stéhen tun — to do sth standing up

    2) (= Halt) stop, standstill

    zum Stéhen bringen — to stop; Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch to bring to a standstill or halt or stop; Heer, Vormarsch auch to halt

    zum Stéhen kommen — to stop; (Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch) to come to a standstill or halt or stop

    * * *
    1) (to suit: That dress really becomes her.) become
    2) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stand
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stand
    4) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stand
    5) ((of clothes, styles, fashions etc) to be right or appropriate for: Long hair suits her; That dress doen't suit her.) suit
    * * *
    Ste·hen
    <-s>
    [ˈʃte:ən]
    das \Stehen standing
    gerades [o aufrechtes] \Stehen standing upright
    etw im \Stehen tun to do sth standing up
    im \Stehen essen to have a stand-up meal, to eat standing up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    stehen; steht, stand, hat, südd, österr, schweiz auch ist gestanden
    A. v/i
    1. (aufrecht sein) Person, Ding: stand;
    der Kleine kann schon stehen he can stand up ( oder stand on his own) already;
    ich kann vor Müdigkeit kaum noch stehen I’m so tired I can hardly stand up;
    plötzlich stand er vor mir suddenly he was standing there in front of me;
    jemanden (einfach) stehen lassen (just) leave sb standing there;
    die Flasche soll stehen the bottle is supposed to stand up;
    vor Dreck stehen umg be stiff with dirt;
    das Hotel soll Ende Mai stehen the hotel is supposed to be standing ( oder complete) by the end of May
    wo stehen die Gläser? where are the glasses?;
    unter der Dusche stehen be in the shower, be having a shower;
    der Wein steht kalt the wine has been chilled;
    die Pflanze steht zu dunkel that plant needs more light;
    der Keller steht voll Wasser the cellar’s flooded ( oder full of water)
    3. (stillstehen) stand still; Uhr etc: have stopped;
    der Verkehr stand the traffic was at ( oder had come to) a standstill;
    die Luft steht draußen: it’s very still ( schwül: close); drinnen: the air is thick in here;
    stehen bleiben Person, beim Vortragen etc: stop (short); Uhr: stop; Maschine: auch come to a standstill (auch fig); Motor: auch stall; Herz: stop beating; Zeit: stand still;
    halt, stehen bleiben (oder ich schieße)! stop (or I’ll shoot)!;
    nicht stehen bleiben! move along, please!, keep moving!;
    wo waren wir stehen geblieben? fig where were we?; im Buch etc: auch where did we get to?;
    dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein it’s as if time had stood still there;
    4.
    ist hier ein Schirm stehen geblieben? has anyone left an umbrella here?;
    stehen lassen (zurücklassen, auch vergessen) leave behind; (Essen) not touch, leave (untouched);
    er hat seinen Kaffee stehen lassen auch he hasn’t drunk his coffee;
    ihr könnt das Geschirr ruhig stehen lassen you can just leave the dishes;
    habe ich hier meinen Schirm stehen lassen? did I leave my umbrella here?;
    man sollte sein Auto auch mal stehen lassen you should occasionally leave your car at home
    5.
    stehen in (+dat) (geschrieben sein) be (written) in;
    im Brief steht the letter says;
    hier steht, (dass) … it says here (that) …;
    wo steht das (geschrieben)? where does it say that?; fig bei Verbot etc: since when is that a crime?, says who? umg;
    hier muss ein Komma stehen there should be a comma here;
    nach diesem Verb steht der Konjunktiv that verb takes ( oder requires) the subjunctive;
    auf einer Liste stehen be on a list;
    stehen lassen (nicht streichen) leave (in); (übersehen, Fehler) overlook, miss;
    bitte stehen lassen! (Tafelanschrieb etc) please leave, please don’t rub out;
    das kann man so nicht stehen lassen, das kann so nicht stehen bleiben (Text, Behauptung, Formulierung etc) you can’t leave it like that;
    soll das so stehen bleiben? is it supposed to stay like that?
    6. umg (feststehen) be fixed, be finalized;
    die Mannschaft/der Plan steht the team/plan has been finalized;
    der Termin steht the date is fixed;
    die Sache muss bis Ende der Woche stehen it’s got to be licked into shape by the end of the week;
    steht dein Referat schon? als Entwurf: have you sketched out your paper yet?, is your paper ready in outline; fertig: have you finished your paper?
    7. mit Wert-, Zahlenangabe etc:
    stehen auf (+dat) Skala etc: show, be at; Aktien etc: be at;
    der Zeiger steht auf null the needle is at ( oder on) zero;
    das Thermometer steht auf 10 Grad the thermometer shows ( oder is pointing to) 10 degrees;
    wie steht der Dollar? how high is the dollar?, what’s the dollar worth?;
    der Dollar steht bei … the dollar stands at ( oder is worth) …;
    höher denn je stehen Währung, Aktienkurs etc: have reached an all-time high;
    auf Diebstahl steht eine Freiheitsstrafe theft is punishable by imprisonment;
    auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung there’s a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it
    9.
    wo steht er politisch? what are his political leanings?;
    er steht (politisch) links (politically) he’s on the left
    10. umg:
    auf jemanden/etwas stehen like ( oder fancy) sb/sth;
    er steht auf modernen Jazz he’s into modern jazz;
    sie steht auf große, dunkle Typen she goes for the tall dark type;
    da steh ich nicht drauf it doesn’t turn me on
    11. fig:
    stehen für stand for; stellvertretend: represent;
    der Name steht für Qualität the name stands ( oder is a byword) for quality;
    er steht dafür, dass das Geld bezahlt wird (er garantiert dafür) he’s guaranteeing that the money will be paid, he’s acting as guarantor for the payment of the money
    12. fig:
    hinter jemandem stehen be behind sb;
    voll hinter jemandem stehen be backing sb all the way ( oder up to the hilt);
    gut/schlecht mit jemandem stehen get on/not get on (very well) with sb;
    ihr Sinn steht nach Höherem she’s set her sights higher (than that);
    über/unter jemandem stehen be above/below sb;
    er steht über solchen Dingen he’s above that kind of thing;
    du musst versuchen, über solchen Dingen zu stehen you must try not to let that kind of thing bother you
    13. fig:
    zu jemandem/etwas stehen stand by sb/sth;
    ich stehe dazu auch I’m sticking by it, I haven’t changed my mind (on that);
    wie stehst du dazu? what do you think (about it)?, what are your feelings (on the matter)?
    14. fig:
    unter Alkohol stehen be under the influence of alcohol, have been drinking;
    unter Drogen stehen have been taking drugs, be on drugs;
    vor großen Schwierigkeiten stehen face great difficulties;
    vor dem Ruin stehen be on the brink of ruin;
    er steht vor seiner Abschlussprüfung he’s got his final exams coming up
    15. fig:
    wie stehen die Dinge? how are things?;
    die Sache steht gut things are looking good;
    das Ganze steht und fällt mit … the whole thing stands or falls on …;
    die Chancen stehen fifty-fifty the odds are even; Aufsicht 1, Debatte, Einfluss, Sinn 3 etc
    jemandem stehen suit sb;
    der Hut etc
    steht dir gut that hat etc (really) suits you;
    es steht dir nicht auch it’s not you
    17.
    sich (dat)
    18. umg, Penis: be erect;
    er stand ihm sl Penis: he had a hard-on
    B. v/t (hat):
    einen Sprung stehen Eiskunstlauf, Turnen land a jump;
    kann er diese Weite stehen? can he make this distance (without falling)?; Mann 5, Modell 2, Pate 1, Posten 1 etc
    C. v/r (hat):
    sich gut/schlecht mit jemandem stehen get on/not get on (well) with sb;
    er steht sich gut he’s not doing badly
    D. v/i unpers (hat, südd, österr, schweiz auch ist)
    1.
    wie steht es um …? (etwas, jemanden) how is/are … (getting on)?;
    wie steht es um seine Doktorarbeit? what’s the position with his doctorate?;
    es steht gut/schlecht um ihn things are going well/badly for him, he’s doing well/badly; Aussichten: things are looking good/bad for him;
    mit i-r Gesundheit steht es schlecht she’s in a bad way (healthwise);
    na, (wie geht’s,) wie steht’s? umg and how are we?;
    also, wie steht’s? (wie ist der Stand der Dinge?) so, how are things?;
    wie steht’s mit einem Bier? umg how about a beer?;
    (und) wie steht es mit dir? umg how about you?
    2. SPORT:
    es steht 2:1 the score is 2-1 (
    für to);
    wie (viel) steht es? what’s the score?
    3.
    es steht zu befürchten, dass … it is to be feared that …;
    es steht nicht bei mir zu (+inf) it’s not for me to (+inf), it’s not up to me to (+inf)
    es steht (ganz) bei dir it’s (entirely) up to you, it’s (entirely) your decision
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)
    = to become v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    to stand v.
    (§ p.,p.p.: stood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehen

  • 7 Weg

    m: wohin des Weges? шутл. куда ты направляешь свои стопы? bis dahin ist es noch ein weiter Weg перен, до этого ещё очень далеко. für jmdn. einen Weg machen [gehen] выполнить чьё-л. поручение, сходить куда-л. Ich bin gleich zurück, ich muß nur noch für unsere verreiste Kollegin einen Weg machen.
    Ich muß für mein Büro noch Wege machen, kommst du mit?
    Die Nachbarin ist krank, deshalb mache ich für sie ein paar Wege. jmdm. einen Weg abnehmen сходить [съездить] за чем-л. вместо кого-л. Ich muß auch zur Post, kann ich Ihnen den Weg nicht abnehmen? einen Weg haben иметь дело, иметь поручение (сходить, съездить куда-л). Ich komme nachher zum Kaffee. Ich habe nur noch einen Weg. jmdm. über [in] den Weg laufen попасться кому-л., наткнуться на кого-л. Er lief mir gerade über den Weg, als ich zu ihm wollte.
    Vorige Woche ist er mir mehrmals über den Weg gelaufen, aber heute, wo ich ihn brauche, ist er nirgends aufzutreiben.
    Sie läuft mir in der letzten Zeit öfter über den Weg, aber ich kann dir nicht sagen, wer sie ist.
    Denke an den Abend, wo du mir über den Weg gelaufen und mein Kamerad geworden bist, er wird mir schon über den Weg laufen! он мне ещё попадётся!, я с ним рассчитаюсь! Das lasse ich mir von ihm nicht gefallen. Na laß mal! Er wird mir schon mal über den Weg laufen! geh deiner Wege! убирайся прочь! Geh deiner Wege! Ich will mit dir nichts mehr zu tun haben. jmdm. nicht über den Weg trauen не доверять кому-л. Er hat uns schon so oft enttäuscht, man kann ihm nicht über den Weg trauen, jmdn. aus dem Wege räumen убрать с дороги, ликвидировать кого-л. Um seine Positionen zu festigen, mußte er alle seine Widersacher aus dem Wege räumen, krumme Wege gehen прибегать к недостойным методам, auf dem besten Wege sein (etw. zu tun)
    а) быть на верном пути к достижению чего-л. Er ist auf dem besten Wege, in Zürich eine Professur zu bekommen,
    б) неуклонно приближаться к чему-л. дурному. Wenn er weiterhin bis in die Nacht arbeitet, ist er auf dem besten Wege, schwer krank zu werden, wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg желать — значит мочь. etw. auf kaltem Wege tun [erledigen] делать что-л. втихую, не церемонясь, без зазрения совести.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Weg

  • 8 je

    Interj.: ach oder o je! oh no!, oh dear!
    I Adv. und Konj.
    1. eh II 2
    2. (jemals) ever; ohne ihn je gesehen zu haben without ever having seen him; hast du je so etwas gehört? did you ever hear (of) such a thing?
    3. je sechs six each; sie kosten je einen Dollar they cost a dollar each; er gab den Jungen je einen Apfel he gave each of the boys an apple, he gave the boys an apple each; für je zehn Seiten for every ten pages; in Schachteln mit je zehn Stück in boxes of ten; je zwei und zwei in twos
    4. je nach according to; je nachdem als Adv.: it (all) depends; als Konj.: according to; je nachdem was er sagt etc. depending on what he says etc.
    5. mit Komp.: je... desto... the... the...; je länger, je lieber the longer the better
    II Präp.: 3 Euro je ( angefangene) Stunde Parkgebühren 3 euros per hour (or part of an hour)
    * * *
    ever (Adv.); apiece (Adv.); per (Präp.)
    * * *
    I [jeː]
    1. adv
    1) (= jemals) ever
    2) (= jeweils) every, each

    ich gebe euch je zwei Äpfel — I'll give you two apples each, I'll give each of you two apples

    sie zahlten je einen Euro — they paid one euro each, each (of them) paid one euro

    2. prep +acc
    (= pro) per
    3. conj
    1)

    je eher, desto or umso besser — the sooner the better

    je länger, je lieberthe longer the better

    2)

    je nach Wunschjust as one wishes

    je nachdemit all depends

    je nachdem, wie gut man arbeitet... — depending on how well you work...

    II
    interj

    ach or o je!oh dear!

    o je! (old)alas! (old)

    * * *
    (to or for each one; apiece; I gave them an apple each.) each
    * * *
    je
    [ˈje:]
    I. adv
    1. (jemals) ever
    2. (jeweils) each, every
    die Mietshäuser haben \je sechs Wohnungen the tenement blocks each have six flats
    II. präp +akk (pro) per
    \je verkauftes Stück erhält er 50 Euro Provision he gets 50 euros commission per item sold
    III. konj
    \je... desto the more... the more
    \je öfter du übst, desto besser kannst du dann spielen the more you practice the better you will be able to play
    \je nach... according to..., depending on...
    \je nach Belieben liefern wir sofort oder zum gewünschten Termin we'll deliver straight away or at the required time, just as you wish
    \je nachdem! it [all] depends!
    hast du morgen für mich Zeit? — \je nachdem! can you spare me a bit of time tomorrow? — it depends!
    \je nachdem, wann/wie/ob... depending on when/how/whether...
    \je nachdem, wie lange die Konferenz dauert, bin ich um 19 Uhr zu Hause oder später I'll be back home at 7 p.m. or later depending on how long the conference lasts
    * * *
    I 1.
    1) (jemals) ever

    mehr/besser denn je — more/better than ever

    seit od. von je — always; for as long as anyone can remember; s. auch eh II 2)

    er gab den Mädchen je eine Birne — he gave each of the girls a pear

    in Schachteln mit od. zu je 10 Stück verpackt — packed in boxes of ten

    3)

    je nach Gewicht/Geschmack — according to weight/taste

    2.
    Präposition mit Akk. per; for each

    je angebrochene Stundefor each or per hour or part of an hour

    3.
    1)

    je länger, je lieber — the longer the better

    je früher du kommst, desto od. um so mehr Zeit haben wir — the earlier you come, the more time we'll have

    2)

    je nachdemit all depends

    wir gehen hin, je nachdem [, ob] wir Zeit haben oder nicht — we'll go, depending on whether we have the time or not

    II

    ach je, wie schade! — oh dear or dear me, what a shame!

    * * *
    je1 int:
    o je! oh no!, oh dear!
    je2
    A. adv & konj
    1. eh B 2
    2. (jemals) ever;
    ohne ihn je gesehen zu haben without ever having seen him;
    hast du je so etwas gehört? did you ever hear (of) such a thing?
    3.
    je sechs six each;
    sie kosten je einen Dollar they cost a dollar each;
    er gab den Jungen je einen Apfel he gave each of the boys an apple, he gave the boys an apple each;
    für je zehn Seiten for every ten pages;
    4.
    je nach according to;
    je nachdem als adv: it (all) depends; als konj: according to;
    je nachdem was er sagt etc depending on what he says etc
    5. mit komp:
    je … desto … the … the …;
    je länger, je lieber the longer the better
    B. präp:
    3 Euro je (angefangene) Stunde Parkgebühren 3 euros per hour (or part of an hour)
    * * *
    I 1.
    1) (jemals) ever

    mehr/besser denn je — more/better than ever

    seit od. von je — always; for as long as anyone can remember; s. auch eh II 2)

    in Schachteln mit od. zu je 10 Stück verpackt — packed in boxes of ten

    3)

    je nach Gewicht/Geschmack — according to weight/taste

    2.
    Präposition mit Akk. per; for each

    je angebrochene Stundefor each or per hour or part of an hour

    3.
    1)

    je länger, je lieber — the longer the better

    je früher du kommst, desto od. um so mehr Zeit haben wir — the earlier you come, the more time we'll have

    2)

    wir gehen hin, je nachdem [, ob] wir Zeit haben oder nicht — we'll go, depending on whether we have the time or not

    II

    ach je, wie schade! — oh dear or dear me, what a shame!

    * * *
    adv.
    ever adv. präp.
    per prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > je

  • 9 viel

    I Adj. a lot of, lots of umg.; viele many; nicht viel not much; nicht viele not many; sehr viel a great deal (of); sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many; noch einmal so viel as much again; ziemlich viel(e) quite a lot (of); viel verdienen earn a lot of money; viele sind dafür etc. many people are in favo(u)r of it etc.; einer zu viel one too many; einer unter vielen one among(st) many; ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; siehe auch bisschen II; viel zu viel far too much; das viele Geld all that money; in vielem in many ways; viel Erfreuliches etc. lots of nice things etc.; das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy; um vieles besser far ( oder much) better; das will viel / nicht viel heißen that’s saying a lot / that’s not saying much; Dank, Glück 1, so I 8; Spaß 2 etc.
    II Adv.
    1. a lot, lots umg.; viel reisen / krank sein etc. travel / be ill etc. a lot; die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road; viel besser much better; was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things; was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit P.P.: viel beachtet well regarded; viel befahren very busy; eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic; viel begehrt Künstler, Junggeselle etc.: much ( oder highly) sought-after; viel benutzt well-used; viel beschäftigt very busy; viel besucht much-frequented; viel besungen lit. oder hum. präd. frequently celebrated in song, attr. auch oft-sung lit.; viel bewundert much-admired; viel diskutiert much-discussed, widely discussed; viel gebraucht much-used; viel gefragt very popular; viel gefragt sein auch be in great demand; viel gehasst much-hated; viel gekauft frequently bought; viel gelesen much-read; viel geliebt much-loved; viel gelobt much-praised; viel genannt often-mentioned, lit. oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished; viel gepriesen much-praised; viel geprüft sorely tried; viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed; er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time); viel gerühmt much-praised; viel geschmäht oder gescholten much-maligned, much-reviled; viel kritisiert much-criticized; viel umjubelt highly acclaimed; viel umstritten highly controversial; viel umworben much sought-after; viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit Part. Präs.: viel sagend Blick: meaningful; sie sah mich viel sagend an she gave me a meaningful look; viel sagend schweigen fall into a meaningful silence; viel verheißend oder viel versprechend (very) promising
    * * *
    a great deal (Adv.); much (Adj.); much (Adv.); a lot (Adv.); a lot of (Pron.); lots of (Pron.)
    * * *
    [fiːl]
    indef pron, adj comp mehr
    [meːɐ] superl meiste(r, s) or adv am meisten ['maistə]
    1) sing (adjektivisch) a lot of, a great deal of; (substantivisch) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    víéles — a lot of things

    víél(es), was..., víél(es) von dem, was... — a lot or great deal of what...

    in víélem, in víéler Hinsicht or Beziehung — in many respects

    mit víélem — with a lot of things

    um víéles besser etc — a lot or much or a great deal better etc

    sehr víél (Geld etc) — a lot or a great deal (of money etc)

    nicht sehr víél (Geld etc) — not very much (money etc)

    so víél — so much

    halb/doppelt so víél — half/twice as much

    so víél als or wie... — as much as...

    nimm dir so víél du willst — take as much as you like

    noch einmal so víél — the same again

    das ist so víél wie eine Zusage — that is tantamount to a promise, that amounts to a promise

    so víél für heute! — that's all for today

    so víél, was ihn betrifft — so much for him

    so víél (Arbeit etc) — so much or such a lot (of work etc)

    noch (ein)mal so víél (Zeit etc) — as much (time etc) again

    zweimal so víél (Arbeit etc) — twice as much (work etc)

    gleich víél (Gewinn etc) — the same amount (of profit etc)

    wie víél — how much; (bei Mehrzahl) how many

    (um) wie víél größer — how much bigger

    ziemlich víél (Schmutz etc) — rather a lot (of dirt etc)

    zu víél — too much; (inf

    víél zu víél — much or far too much

    besser zu víél als zu wenig — better too much than too little

    wenns dir zu víél wird, sag Bescheid — say if it gets too much for you

    ihm ist alles zu víél (inf)it's all too much for him

    da krieg ich zu víél (inf)I blow my top (inf)

    einer/zwei etc zu víél — one/two etc too many

    einen/ein paar zu víél trinken (inf)to drink or have (inf) one/a few too many

    was zu víél ist, ist zu víél — that's just too much, there's a limit to everything

    ein bisschen víél (Regen etc) — a bit too much (rain etc)

    furchtbar víél (Regen etc) — an awful lot (of rain etc)

    víél Erfolg! — good luck!, I wish you every success!

    víél Spaß! — have fun!, enjoy yourself/yourselves!

    víél Neues/Schönes etc — a lot of or many new/beautiful etc things

    víél Volk — a lot of people

    das víéle Geld — all that money

    sein víéles Geld — all his money

    das víéle Geld/Lesen etc — all this money/reading etc

    víél zu tun haben — to have a lot to do

    er hält víél von ihm/davon — he thinks a lot or a great deal of him/it

    er hält nicht víél von ihm/davon — he doesn't think much of him/it

    das will víél/nicht víél heißen or sagen — that's saying a lot or a great deal/not saying much

    2)

    víéle pl (adjektivisch) — many, a lot of, a great number of; (substantivisch) many, a lot

    es waren nicht víéle auf der Party — there weren't many (people) or a lot (of people) at the party

    es waren nicht víéle in der Schule — there weren't many (children) or a lot (of children) at school

    da wir so víéle sind — since there are so many or such a lot of us

    davon gibt es nicht víéle — there aren't many or a lot about

    davon gibt es nicht mehr víéle — there aren't many or a lot left

    furchtbar víéle (Kinder/Bewerbungen etc) — a tremendous number or an awful lot (of children/applications etc)

    gleich víéle (Angestellte/Anteile etc) — the same number (of employees/shares etc)

    so/zu víéle (Menschen/Fehler etc) — so/too many (people/mistakes etc)

    er hat víél(e) Sorgen/Probleme etc — he has a lot of worries/problems etc

    víéle hundert or Hundert Menschen — many hundreds of people

    die/seine víélen Fehler etc — the/his many mistakes etc

    die víélen Leute/Bücher! — all these people/books!

    víéle glauben,... — many (people) or a lot of people believe...

    und víéle andere —

    es waren derer or ihrer víéle (liter)there were many of them

    3) (adverbial: mit vb) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    er arbeitet víél — he works a lot

    er arbeitet nicht víél — he doesn't work much

    er arbeitet zu víél — he works too much

    er arbeitet so víél — he works so much or such a lot

    sie ist víél krank/von zu Hause weg — she's ill/away a lot

    die Straße wird (sehr/nicht) víél befahren — this street is (very/not very) busy

    dieses Thema wird víél diskutiert — this subject is much debated

    sich víél einbilden — to think a lot of oneself

    4) (adverbial: mit adj, adv) much, a lot

    víél größer etc — much or a lot bigger etc

    víél beschäftigt — very busy

    víél diskutiert — much discussed

    víél erörtert — much discussed

    víél gehasst — much-hated

    víél gekauft — frequently bought, much-purchased

    víél geliebt — much-loved

    víél genannt — much-cited, frequently mentioned

    víél geprüft (hum)sorely tried

    víél gereist — much-travelled (Brit), much-traveled (US)

    víél geschmäht — much-maligned

    víél umworben — much-sought-after; Frau much-courted

    víél verheißend — promising, full of promise; anfangen promisingly

    sich víél verheißend anhören — to sound promising

    nicht víél anders — not very or much or a lot different

    víél zu... — much too...

    víél zu víél — much or far too much

    víél zu víéle — far too many

    ich würde víél lieber auf eine Party gehen — I'd much rather go to a party, I'd much prefer to go to a party

    * * *
    1) (a large quantity or number: What a lot of letters!) a lot
    2) (a (great) amount or quantity of: This job won't take much effort; I found it without much difficulty; How much sugar is there left?; There's far too much salt in my soup; He ate so much ice-cream that he was sick; Take as much money as you need; After much discussion they decided to go.) much
    3) (a large amount; a great deal: He didn't say much about it; Much of this trouble could have been prevented; Did you eat much?; not much; too much; as much as I wanted; How much did you eat?; Only this/that / so much; How much is (= What is the price of) that fish?; Please tidy your room - it isn't much to ask.) much
    4) ((by) a great deal; (by) far: She's much prettier than I am; He isn't much older than you; How much further must we walk?; much more easily; He's much the best person to ask.) much
    5) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) think highly
    6) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) well
    7) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) badly etc of
    * * *
    [fi:l]
    \vieles a lot, a great deal, much/many
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal]
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot
    \vieles, was du da sagst, trifft zu a lot [or much] of what you say is correct
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right
    in \vielem gebe ich Ihnen Recht I agree with you in much of what you say
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me
    es ist \vieles neu an diesem Modell this model has many [or a lot of] new features
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    sie kam mit \vielem alten Zeug she came with a lot of old stuff
    in \vieler Beziehung in many respects
    \vieles Ermutigende/Faszinierende/Schreckliche much encouragement/fascination/horror
    \vieles Interessante gab es zu sehen there was much of interest [or were many interesting things] to see
    III. adj
    <mehr, meiste>
    1. sing, attr, inv
    \viel Arbeit/Geduld/Geld a lot [or great deal] of work/patience/money
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!
    \viel Glück! all the best!, I wish you luck!
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    \viel Vergnügen! enjoy yourself/yourselves!
    2. sing, attr
    \viele/ \vieler/ \vieles... many/much..., a lot of...
    ihre Augen waren rot von \vielem Weinen her eyes were red from much crying
    \vielen Dank! thank you very much!
    3. sing, attr
    der/die/das \viele... all this/that
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble
    sein \vieler/sein \vieles/seine \viele... all one's...
    4. sing, allein stehend, inv a lot, a great deal, much/many
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do
    sechs Kinder sind heute \viel six children today are many [or a lot]
    das ist sehr/unendlich \viel that's a huge/an endless amount/number
    viel wurde getan a lot [or a great deal] [or much] was done
    ihr Blick sagte \viel her look spoke volumes
    sie hat \viel von ihrem Mutter she has a lot of her mother
    das ist ein bisschen \viel [auf einmal]! that's a little too much [all at once]!
    nicht/recht \viel not much [or a lot]/quite a lot
    von dem Plan halte ich nicht \viel I don't think much of the plan
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    er kann nicht \viel vertragen he can't hold his drink
    sie ist nicht \viel über dreißig she's not much over thirty
    was kann dabei schon \viel passieren? (fam) nothing's going to happen!
    \viel verheißend/versprechend highly promising
    was zu \viel ist, ist zu \viel enough is enough
    5. pl, attr
    \viele... a lot of..., a great number of..., many...
    unglaublich \viele Heuschrecken an unbelievable number of grasshoppers
    ein Geschenk von \vielen hundert Blumen a present of many hundreds of flowers
    und \viele andere and many others
    die \vielen... the great many [or number of]...
    6. pl, allein stehend
    \viele many; von Dingen a. a lot
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many [people]
    es sind noch einige Fehler, aber \viele haben wir verbessert there are still some errors, but we've corrected many [or a lot] [of them]
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many [or a lot] of your books already
    es waren \viele von ihnen [o (geh) ihrer \viele] da there were many of them there
    einer unter \vielen one among many
    so \viel ist gewiss one thing is for certain
    ebenso \viel equally many/as much
    genauso \viel exactly as many/much
    gleich \viel just as much/many, the same
    gleich \viel Sand/Wasser the same amount of sand/water
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    nicht \viel nützen (fam) to be not much use
    wie \viel/ \viele? how much/many?
    8. sing, allein stehend, inv DIAL (fam: nichts)
    ich weiß \viel, was du willst I haven't a clue what you want fam
    IV. adv
    <mehr, am meisten>
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot
    man redet \viel von Frieden there's much [or a lot of] talk about peace
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street
    ein \viel beschäftigter Mann a very busy man
    \viel diskutiert much discussed
    einmal zu \viel once too often
    ein \viel erfahrener Pilot a pilot with a lot of experience
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    \viel gekauft popular
    \viel gelesen widely read
    \viel geliebt much loved
    \viel gepriesen highly acclaimed
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal
    \viel geschmäht much maligned [or abused]
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently
    \viel ins Kino/Theater gehen to go to the cinema/theatre frequently [or a lot], to be a regular cinema-goer/theatre-goer
    \viel umstritten highly controversial
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not much [or a lot of] difference between where we live and somewhere else
    ich weiß \viel mehr, als du denkst I know far [or much] [or a lot] more than you think
    \viel kürzer/schwerer/weiter far [or much] [or a lot] shorter/heavier/more distant
    \viel zu groß/lang/teuer far [or much] too big/long/expensive
    \viel zu viel far [or much] too much
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    A. adj a lot of, lots of umg;
    viele many;
    nicht viel not much;
    nicht viele not many;
    sehr viel a great deal (of);
    sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many;
    noch einmal so viel as much again;
    ziemlich viel(e) quite a lot (of);
    viel verdienen earn a lot of money;
    viele sind dafür etc many people are in favo(u)r of it etc;
    einer zu viel one too many;
    einer unter vielen one among(st) many;
    ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; auch bisschen B;
    viel zu viel far too much;
    das viele Geld all that money;
    in vielem in many ways;
    viel Erfreuliches etc lots of nice things etc;
    das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy;
    um vieles besser far ( oder much) better;
    das will viel/nicht viel heißen that’s saying a lot/that’s not saying much; Dank, Glück 1, so A 8; Spaß 2 etc
    B. adv
    1. a lot, lots umg;
    viel reisen/krank sein etc travel/be ill etc a lot;
    die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road;
    viel besser much better;
    was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things;
    was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit pperf:
    viel beachtet well regarded;
    viel befahren very busy;
    eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic;
    viel begehrt Künstler, Junggeselle etc: much ( oder highly) sought-after;
    viel benutzt well-used;
    viel beschäftigt very busy;
    viel besucht much-frequented;
    viel besungen liter oder hum präd frequently celebrated in song, attr auch oft-sung liter;
    viel bewundert much-admired;
    viel diskutiert much-discussed, widely discussed;
    viel gebraucht much-used;
    viel gefragt very popular;
    viel gefragt sein auch be in great demand;
    viel gehasst much-hated;
    viel gekauft frequently bought;
    viel gelesen much-read;
    viel geliebt much-loved;
    viel gelobt much-praised;
    viel genannt often-mentioned, liter oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished;
    viel gepriesen much-praised;
    viel geprüft sorely tried;
    viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed;
    er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time);
    viel gerühmt much-praised;
    gescholten much-maligned, much-reviled;
    viel kritisiert much-criticized;
    viel umjubelt highly acclaimed;
    viel umstritten highly controversial;
    viel umworben much sought-after;
    viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit ppr:
    viel versprechend (very) promising
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    (wenig) zu wünschen übriglassen ausdr.
    to leave much (little)
    to be desired expr. adj.
    many adj.
    much adj.
    much n.
    umpteen adj.
    various adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viel

  • 10 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 11 eins,

    Eins /
    1.: wie eine Eins прямо, непоколебимо. Er steht wie eine Eins. Nichts kann ihn umwerfen.
    2. Eins "пятёрка" (высшая оценка в немецких школах). In Mathe habe ich heute eine Eins geschrieben.
    Die Eins im Aufsatz haben, das war sein Ziel.
    3.: 1:0 (Eins zu Null) für jmdn. 1:0 в чью-л. пользу (перен.). Deine Ausführungen haben mich überzeugt. Eins zu Null für dich.
    4.: eins а высшее качество, высший класс. In diesem Geschäft kaufst du gut ein. Hier kriegst du nur eins a Ware.
    Er ist ein eins a Arbeiter. Bisher harte er noch keinen Ausschuß.
    Er arbeitet immer eins a, deshalb verdient er auch viel.
    5.: (die) Nummer eins sein быть на первом месте. Sport ist sein Hobby Nummer eins.
    6.: mir ist alles eins мне всё равно. Du kannst hier bleiben oder auch fortfahren — mir ist alles eins!
    Was auch geschieht, es ist mir alles eins.
    7.: eins, zwei, drei в два счёта, раз-раз. Eins, zwei, drei war er weg.
    Er war eins, zwei, drei damit fertig.
    8. во фразеологизированных конструкциях: Wenn er Zeit hat, tanzt er sich eins.
    Er legt sich mittags etwas hin und schläft sich eins.
    Er kann an der Gaststätte nicht vorbeigehen. Immer muß er sich eins trinken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eins,

См. также в других словарях:

  • Die Zeit die bleibt — Filmdaten Deutscher Titel Die Zeit die bleibt Originaltitel Le Temps qui reste …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zeit der Geier — Filmdaten Deutscher Titel Die Zeit der Geier Originaltitel Il tempo degli avvoltoi …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zeit nach Mitternacht — Filmdaten Deutscher Titel Die Zeit nach Mitternacht Originaltitel After Hours …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kirschen der Freiheit — Die Kirschen der Freiheit. Ein Bericht ist eine 1952 veröffentlichte autobiografische Erzählung von Alfred Andersch, die die Jahre 1919 bis zu seiner Fahnenflucht am 6. Juni 1944 umfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 „Der unsichtbare Kurs“ 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Deja Vu - Wettlauf gegen die Zeit — Filmdaten Deutscher Titel: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit Originaltitel: Déjà Vu Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 126 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Deja Vu – Wettlauf gegen die Zeit — Filmdaten Deutscher Titel: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit Originaltitel: Déjà Vu Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 126 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Déjà Vu - Wettlauf gegen die Zeit — Filmdaten Deutscher Titel: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit Originaltitel: Déjà Vu Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 126 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit — Filmdaten Deutscher Titel: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit Originaltitel: Déjà Vu Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 126 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit — Uhrzeit; Tempus; Zeitform; Dauer; Zeitlang; Zeitspanne; Zeitintervall; Zeitdauer; Zeitabschnitt; Zeitdifferenz; Periode; (zeitlicher) Abstand; …   Universal-Lexikon

  • Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Buch) — Die Büchse der Pandora (Originaltitel Partners in Crime) ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten von Agatha Christie, die 1929 zuerst in den USA von Dodd, Mead and Company [1][2] und am 16. September desselben Jahres im Vereinigten Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»